Freizeit ist für viele Menschen ein wertvoller Ausgleich zum oft stressigen Berufs- oder Schulalltag. In Deutschland wird sie ganz unterschiedlich genutzt – je nach Alter, Lebensstil, Region und persönlichem Interesse. Doch bestimmte Trends zeigen, wie die Deutschen ihre freie Zeit am liebsten verbringen.
Zeit für Entspannung und Erholung
Ganz oben auf der Liste steht für viele der Wunsch nach Erholung. Spaziergänge, Lesen, Musik hören oder einfach nichts tun gehören zu den häufigsten Aktivitäten. Gerade nach der Pandemie haben viele Menschen gelernt, die kleinen Ruhephasen bewusster zu genießen – ob mit einer Tasse Kaffee auf dem Balkon oder einem gemütlichen Filmabend zu Hause.
Mediennutzung: Streaming, Gaming, Social Media
Fernsehen bleibt eine der meistgenutzten Freizeitbeschäftigungen, dicht gefolgt von Streamingdiensten wie Netflix oder Prime Video. Besonders bei jungen Menschen spielen soziale Medien und Gaming eine große Rolle. Smartphone, Tablet oder Konsole sind feste Bestandteile des Alltags und werden oft zur Unterhaltung oder Kommunikation genutzt.
Sportlich aktiv – drinnen und draußen
Bewegung ist für viele ein fester Bestandteil der Freizeitgestaltung. Ob Joggen, Fitnessstudio, Wandern oder Radfahren – die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch Mannschaftssportarten wie Fußball, Volleyball oder Handball sind nach wie vor beliebt. In den letzten Jahren hat außerdem Yoga, Pilates und funktionales Training stark an Bedeutung gewonnen.
Reisen und Ausflüge
Reisen – ob kurz oder lang – zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Städtetrips, Wochenendausflüge ins Grüne oder Urlaube am Meer stehen hoch im Kurs. Auch Tagesausflüge in die Umgebung, sei es in den Wald, an Seen oder zu Sehenswürdigkeiten, werden gerne unternommen – gerade bei Familien.
Hobbys und Ehrenamt
Viele Deutsche nutzen ihre Freizeit für kreative Hobbys wie Malen, Musizieren, Schreiben oder Heimwerken. Auch Gartenarbeit oder das Basteln mit Kindern ist für viele eine entspannende Beschäftigung. Zudem engagiert sich ein beachtlicher Teil der Bevölkerung ehrenamtlich – in Vereinen, Sportgruppen, der Kirche oder im sozialen Bereich.
Gemeinschaft und Geselligkeit
Zeit mit Familie und Freunden hat für viele hohe Priorität. Gemeinsame Essen, Spieleabende oder Treffen im Café oder Biergarten gehören zum festen Ritual. Auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theaterbesuche oder Kinoabende sind beliebte Freizeitaktivitäten, sobald es die Zeit und das Angebot erlauben.
Lernen in der Freizeit
Nicht wenige nutzen ihre freie Zeit auch für Weiterbildung – sei es in Form von Online-Kursen, Sprachkursen oder dem Lesen von Sachbüchern. Lebenslanges Lernen wird nicht nur beruflich geschätzt, sondern ist für viele auch eine persönliche Bereicherung.
