Der Begriff ‚Haul‘ beschreibt in der Online-Community ein Einkaufserlebnis, bei dem Influencer und Hauler ihre neuesten Errungenschaften präsentieren. Normalerweise in Form von Haul-Videos auf Plattformen wie YouTube oder TikTok zeigen diese Akteure ihre Beute, die Kleidungsstücke, Modeartikel, Schmuck, Accessoires, Kosmetikartikel oder Drogerieprodukte umfassen kann. Diese Videos bieten nicht nur einen Erlebnis-Bericht über das Einkaufserlebnis, sondern auch Produktbewertungen und Kaufempfehlungen. Zuschauer erhalten dadurch Einblicke in die neuesten Trends und Produkte, die sie selbst ausprobieren möchten. Der Begriff ‚Haul‘ beschreibt somit nicht nur die Ausbeute eines Einkaufs, sondern auch die Präsentation und Diskussion von Produkten, die durch die Einflussnehmer in der Online-Community angestoßen werden. In diesen Videos wird häufig die Begeisterung der Hauler für ihre neu erworbenen Artikel deutlich, was nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch Kaufentscheidungen bei den Zuschauern beeinflusst.
Haul-Videos: Formen und Trends
Haul-Videos sind ein beliebtes Format im Rahmen des Online-Shoppings und bieten spannende Erlebnis-Berichte über die neuesten Trends und Modeartikel. Diese Videos haben in den letzten Jahren auf Plattformen wie YouTube und TikTok enorm an Popularität gewonnen und sind zu einem festen Bestandteil der Content-Creator-Community geworden. Die Vielfalt der Hauls reicht von Event Hauls, die spezielle Anlässe wie den Black Friday oder den Boxing Day feiern, bis hin zu saisonalen Themen wie dem Back to School Haul. In diesen Videos zeigen Blogger und Influencer ihre Einkaufstouren, in denen sie Modemarken, Kosmetikartikel und Accessoires präsentieren. Laut der Brandwatch Consumer Research erfreuen sich Nutzer an den authentischen Empfehlungen und Erfahrungen, die sie durch diese Form der Unterhaltung erhalten. Haul-Videos erwecken den Eindruck, dass die Zuschauer Teil des Kaufprozesses sind und regen sie dazu an, selbst in den unterschiedlichsten Online-Shops zu stöbern. Diese Dynamik unterstützt nicht nur die kaufenden Konsumenten, sondern trägt auch zur Markenwahrnehmung bei.
Kritik an Haul-Kultur und -Inhalten
Die Haul-Kultur, besonders ausgeprägt auf Plattformen wie YouTube und TikTok, steht häufig in der Kritik, da sie übermäßigen Konsum und Materialismus propagiert. Influencer zeigen in ihren Try-on Hauls eine Vielzahl von Kleidungsstücken und Accessoires und ermutigen ihre Follower zum Shoppen, was oft zu einer unreflektierten Kaufmentalität führt. Dies ist besonders besorgniserregend in einer Zeit, in der das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum wächst. Der Einfluss dieser Videos erstreckt sich über Subkulturen hinaus und erreicht eine breitere Öffentlichkeit, einschließlich der LGBTQ+ Gemeinschaft, die beispielsweise durch queere Staffeln im Bachelor haftet. Die Darstellung von konsumtionsvaror und skönhetsprodukter in den sozialen Medien wird von einigen als kulturelles Phänomen angesehen, welches nicht nur Emotionen anspricht, sondern auch den Drang verstärkt, immer neue Dinge zu besitzen. Auf der digitalen Bühne suggeriert die Haul-Kultur eine ständige Verfügbarkeit von Produkten, die schnell online gekauft werden können. Kritiker argumentieren, dass dies zu einer schädlichen U-Haul-Kultur führt, in der der eigentliche Wert von Gegenständen verloren geht und der Fokus auf ihrer quantitativen Präsenz liegt, anstatt auf deren Qualität und Bedeutung.
Übersetzung und Verwendung von Haul
Der Begriff „Haul“ hat seine Ursprünge im englischen Wort „to haul“, was so viel bedeutet wie „ziehen“ oder „transportieren“. In der modernen Sprache wird „haul“ jedoch hauptsächlich im Kontext von Online-Inhalten verwendet. Besonders beliebt sind Haul-Videos, in denen Nutzerinnen und Nutzer ihren Einkauf präsentieren und detaillierte Erlebnis-Berichte zu Kleidungsstücken, Modeartikeln, Schmuck und Accessoires geben. Diese Videos sind oft auf Plattformen wie YouTube und TikTok zu finden und dienen nicht nur als Produktbewertung, sondern auch als Kaufempfehlungen für andere Nutzer. In den Haul-Videos wird häufig der gesamte Umfang einer Shoppingtour gezeigt, während Zuschauer die Möglichkeit haben, die vorgestellten Artikel visuell zu erleben, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Die vielfältige Verwendung des Begriffs spiegelt die kulturellen Trends wider, die das Online-Shopping und den Einfluss sozialer Medien betreffen. Außerdem wird „haul“ metaphorisch verwendet, um auch das Angeln zu beschreiben – hier spricht man vom „Haul“ im Sinne des Transportierens gefangener Fische. Diese Bedeutungsvariationen verdeutlichen die Entwicklung des Begriffs im digitalen Zeitalter.