Die Redewendung ‚the struggle is real‘ hat ihren Ursprung in den 1990er Jahren und ist stark verwurzelt in der afroamerikanischen Kultur, insbesondere im Hip-Hop und Rap. In dieser Zeit begannen Künstler, ihre Texte mit sozialen Ungleichheiten und den Kampf gegen alltägliche Herausforderungen zu verweben, was die Bedeutung dieser Redewendung prägte. Ursprünglich wurde sie von People of Color verwendet, um den Drang zu verdeutlichen, gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und Probleme anzukämpfen.
Im Laufe der Jahre hat sich die Bedeutung der Phrase jedoch gewandelt. In der Jugendsprache wird ‚the struggle is real‘ oft ironisch verwendet, um auf trivialere Probleme, die so genannten ‚first world problems‘ oder Luxusprobleme, hinzuweisen. Diese Abwandlung spiegelt die Anstrengungen und Kämpfe wider, die fast jeder Mensch in seinem Alltag erleben kann, unabhängig von seiner sozialen Position. So wird die Redewendung sowohl als Ausdruck von echtem Kampf als auch als humorvolle Reflexion über kleinere Schwierigkeiten genutzt, wodurch sie eine vielfältige und tiefgründige Bedeutung erhält.
Die Verwendung in der Internetkultur
Der Spruch ‚the struggle is real‘ hat sich besonders in der Internetkultur etabliert, oft in ironischer Natur verwendet. In der afroamerikanischen Rap- und Hip-Hop-Szene der 1990er Jahre entstand ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen viele People of Color konfrontiert sind, sei es in Bezug auf soziale Ungleichheiten oder andere gesellschaftliche Probleme. In der jugendlichen Sprache des 21. Jahrhunderts wird der Ausdruck häufig genutzt, um auf das zugegebene Bewusstsein für ärgerliche, aber im Vergleich zu existenziellen Problemen vermeintlich banale First World Problems hinzuweisen. Die Bedeutung variiert, wobei der Spruch gleichzeitig ernsthafte Kämpfe thematisieren kann und sich gleichzeitig über das eigene Leben in der deutschen Sprache lustig gemacht wird. Diese Doppeldeutigkeit spiegelt die Anstrengung wieder, das Leben mit Humor zu nehmen, während man die legitimen Herausforderungen anerkennt, mit denen viele Menschen konfrontiert sind. So hat ‚the struggle is real‘ eine vielfach interpretierbare Rolle im Dialog über unsere täglichen Luxusprobleme.“}}catch(e){return {sectionHeadline:
Die tiefere Bedeutung hinter dem Ausdruck
„The struggle is real“ ist mehr als nur ein Trend in der Jugendsprache; es reflektiert eine kulturelle Haltung, die oft auf Luxusprobleme oder sogenannte First World Problems hinweist. Wenn diese Redewendung genutzt wird, geschieht dies häufig auf scherzhafte Weise, um alltägliche Herausforderungen zu dramatisieren. Dennoch verbirgt sich hinter diesem Ausdruck eine ernsthafte Dimension, insbesondere in Bezug auf Themen wie Armut, Unterdrückung und Perspektivlosigkeit – vor allem in marginalisierten Gemeinschaften, die häufig als BIPoC bezeichnet werden.
Rapper wie 2Pac haben in ihren Texten oft auf die reale Struggles hingewiesen, die viele Menschen im Leben erfahren müssen. Während Online-Slang und humorvolle Beiträge dazu neigen, die Schwierigkeiten des Alltags zu verharmlosen, sollte man die tiefere gesellschaftliche Bedeutung nicht aus den Augen verlieren. Viele Menschen kämpfen täglich gegen soziale Ungerechtigkeiten und wirtschaftliche Benachteiligungen, und die Verwendung des Begriffs kann daher ein zweischneidiges Schwert sein: Es kann sowohl zur Relativierung als auch zur Sensibilisierung dienen.
Selbstironie und der Umgang mit Problemen
In der heutigen Gesellschaft sind viele von uns mit sogenannten First World Problems konfrontiert. Diese Luxusprobleme betreffen oft den Alltag und sind aus der Sicht echter Herausforderungen trivial. Dennoch spiegelt der Ausdruck ‚the struggle is real‘ ein weit verbreitetes Gefühl wider, das besonders im Jugendjargon Anklang findet. Selbstironisch verwenden wir diese Redewendung, um kleineren Frustrationen eine Stimme zu geben, die vielleicht nicht die Dringlichkeit echter Probleme haben, aber dennoch in unserem Leben von Bedeutung sind. Anstrengung und Mühe sind Teil der menschlichen Existenz, und selbst in der westlichen Welt, wo der materielle Wohlstand hoch ist, bleibt der Umgang mit Schwierigkeiten ein wichtiges Thema. Die Fähigkeit, über unsere Luxusprobleme selbstironisch zu lachen, zeigt nicht nur unser Bewusstsein für die eigenen Privilegien, sondern auch unseren Umgang mit der Komplexität des Lebens. Indem wir ‚the struggle is real‘ in die Konversation einbeziehen, wagen wir es, die kleinen Kämpfe des Alltags zu legitimieren und gleichzeitig die Differenz zu echten Problemen zu reflektieren.