Sepsis ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine übermäßige Immunreaktion auf eine Infektion verursacht wird. Diese kann durch verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten hervorgerufen werden. In der Folge kommt es zu einer systemischen Entzündungsantwort, die zu Organsdysfunktion und Multiorganversagen führen kann. Zu den häufigsten betroffenen Organen gehören die Lunge, die Nieren und die Leber.
Es wird zwischen verschiedenen Arten von Sepsis unterschieden, darunter die schwerwiegende Sepsis und der septische Schock. Letzterer tritt auf, wenn die Entzündungsreaktion zu einer weiteren Abnahme der Gewebedurchblutung führt, was sich in Hypotonie äußern kann. Typische Symptome sind erhöhtes Laktat, was auf eine unzureichende Gewebedurchblutung hinweist, sowie eine Verschlechterung der Organfunktion. Die rechtzeitige Identifikation und Behandlung von Sepsis ist entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden, einschließlich der Notwendigkeit einer Flüssigkeitsgabe zur Stabilisierung des Blutdrucks.
Ursachen und Risikofaktoren
Sepsis ist oft das Ergebnis von Infektionen, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht werden. Zu den häufigsten Infektionsquellen gehören der Magen-Darm-Trakt, die Atemwege, das Urogenitalsystem sowie Haut und Weichteile. Eine bakterielle Infektion, die nicht frühzeitig erkannt wird, kann zu schwerwiegenden Abwehrreaktionen des Körpers führen, die schließlich zu einer Organdysfunktion führen. In diesem kritischen Zustand kann es zu einer Verringerung der Gewebedurchblutung kommen, was die Gefahr eines septischen Schocks und akuten Versagens lebenswichtiger Organe wie Lunge, Nieren oder Leber erhöht. Die Risikofaktoren für Sepsis sind vielfältig und umfassen beispielsweise ein geschwächtes Immunsystem, chronische Erkrankungen oder invasive medizinische Eingriffe. Eine frühzeitige Erkennung dieser Gefahrenfaktoren sowie präventive Maßnahmen sind entscheidend, um das Risiko einer Sepsis zu verringern.
Symptome einer Sepsis erkennen
Eine Sepsis kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, die auf eine zugrunde liegende Infektion hindeuten. Die häufigsten Anzeichen sind Fieber oder Unterkühlung, erhöhte Herzfrequenz und Atemfrequenz, sowie ein plötzlicher Blutdruckabfall, der zu Schockzuständen führen kann. Diese Veränderungen sind das Resultat einer starken Entzündungsantwort des Körpers auf Infektionserreger, die das Immunsystem aktivieren. Immunzellen versuchen, die Infektion zu bekämpfen, was in der Folge zu einer systemischen Entzündungsreaktion (SIRS) führt. Bei einigen Patienten können auch Bewusstseinsstörungen und Verwirrtheit auftreten, was auf eine Beeinträchtigung der Organe hinweisen kann. Eine frühzeitige Erkennung dieser Symptome ist entscheidend für die Diagnose und die damit verbundene Behandlung der Blutvergiftung. Risikofaktoren wie das Alter, bestehende chronische Erkrankungen oder eine geschwächte Immunabwehr erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Sepsis zu erkranken. Die frühe Intervention ist essenziell, um die Therapie zu optimieren und die Überlebenschancen zu erhöhen. Prävention durch Impfungen und Hygienemaßnahmen kann ebenfalls hilfreich sein, um Infektionen, die zu Sepsis führen können, vorzubeugen.
Behandlung und Prävention von Sepsis
Die Behandlung und Prävention von Sepsis erfordern die Anwendung interdisziplinärer Leitlinien und wissenschaftlich begründeter Verfahren. Die Klassifikation S3, die von der Deutschen Sepsis Gesellschaft entwickelt wurde, stellt ein evidenzbasiertes Instrument dar, um die Qualitätssicherung in der Diagnostik und Therapie zu gewährleisten. Frühzeitige Erkennung ist entscheidend, da Sepsis oft aus einer bestehenden Infektion resultiert und lebensbedrohliche schwere Folgen nach sich ziehen kann. Die Entzündungsantwort des Körpers, hervorgerufen durch Immunzellen und Entzündungsbotenstoffe, kann diverse Organe schädigen. Daher sind therapeutische Maßnahmen, die schnell eingeleitet werden, unerlässlich. Dies umfasst nicht nur die akute Behandlung während der Sepsis, sondern auch die Nachsorge, um mögliche Langzeitfolgen abzumildern. Die SCC-LL (Sepsis Care Competence – Leitlinie) bietet hierzu wichtige Orientierung. Mit der AWMF-Registernummer wird die wissenschaftliche Basis der Therapiemethoden weiter untermauert. Eine adäquate Prävention, wie Impfungen und die frühzeitige Behandlung von Infektionen, kann ebenfalls zur Reduzierung des Sepsis-Risikos beitragen.